Legionellen haben mit uns Menschen einiges gemeinsam.
Wie die meisten Menschen halten sich auch Legionellen gerne in Gefilden auf in denen es angenehm warm ist. Nicht zugig, sondern gemütlich, kuschelig und möglichst mit viel Nahrung. Wenn die Lebensbedingungen optimal sind ernähren sie sich gut und pflanzen sich rasant fort. Sie haben ja sonst den ganzen Tag nichts anderes zu tun.
Um die ungebetenen Gäste nach der Party wieder los zu werden ist es bei Legionellen nicht so einfach. Es muss zunächst einmal das Zentrum des kuscheligen Lagers gefunden werden. Wenn dies entdeckt wurde, muss dort ordentlich "aufgeräumt" und die "Nahrung entzogen" werden. Da Legionellen sich auch verstecken können reichen einzelne Maßnahmen unter Umständen nicht aus, um sie dauerhaft los zu werden. Es muss sichergestellt werden, dass keine kuscheligen Ecken bleiben. Die Nahrungsgrundlage muss entzogen werden und die Temperaturen müssen dauerhaft ungemütlich sein.
Den Zustand der (Trink-) Wasserinstallation können Sie als Urlauber nicht kontrollieren und haben darauf auch keinen Einfluss.
Hier müssen Sie sich auf den Betreiber Ihres Urlaubszieles blind verlassen.
für den Urlauber sind das komplett unterschiedliche Urlaubsarten mit den unterschiedlichsten Standards.
Vom einfachen Kurzurlaub bis zum komfortablen 5-Sterne-Cluburlaub, die Probleme mit Legionellen und anderen Krankheitserregern im Wasser sind für alle vergleichbar.
Legionellen sowie weitere Bakterien und Krankheitserreger können auch über das Kaltwasser gefährlich werden.
Folgende Gefahrenquellen sind zu beachten, die Sie nicht sehen und auch nicht beeinflussen können:
Dazwischen gibt es viel Leerstand in den einzelnen Objekten.
In dieser Zeit stagniert bzw. steht das Wasser über mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate in den Leitungen. Nach längerem Leerstand werden die Leitungen, wenn überhaupt, nur ungenügend gespült.
Das ist der Idealfall für Legionellen im Urlaub!
Aus Kostengründen werden die Vorlauftemperaturen beim Warmwasser herunter gesetzt oder der vorhandene Warmwasserspeicher ist für das Objekt zu gross dimensioniert.
Das macht sich an einer niedrigen Auslauf-Temperatur des Warmwassers beim Duschen oder am Wasserhahn bemerkbar.
Wenn Sie der Vermieter/Etagenkellner darauf hinweist, dass, wenn Sie warm duschen wollen, Sie einfach das Warmwasser länger laufen lassen müssen bis es warm kommt, kann dies auf eine fehlende oder defekte Zirkulationsleitung hinweisen.
In diesem Fall können auch hervorragende Verhältnisse für Legionellen im Urlaub herrschen.
Während des Umbaus werden Teile des Leitungsnetzes, die nicht mehr benötigt werden, nicht zurückgebaut. Oder es werden alte Waschbecken und Duschen einfach abgebaut und die Leitungen mit einem Stopfen versehen. Dadurch entstehen sogenannte Totleitungen, in denen das Wasser steht, und allerlei Leben eine ideale Grundlage findet.
In südlichen Ländern ist die Außentemperatur sehr hoch, wenn dann Frischwasserleitungen nicht tief genug unter die Erde gelegt und isoliert werden, besteht die Gefahr, dass das Wasser über 25 °C und wärmer wird. Dazu evtl. noch ein paar Abzweige in Objekte, die nicht genutzt werden und wir haben wieder ein paar schöne laue Plätzchen gefunden, in denen hervorragende Verhältnisse für Legionellen im Urlaub herrschen!
Dies kann auch passieren, wenn Kalt- und Warmwasserleitungen direkt nebeneinander verlegt, jedoch nicht ausreichend isoliert werden. Das können Sie feststellen wenn beim Öffnen des Kaltwasserhahnes immer oder meistens warmes Wasser und kein kaltes Wasser kommt.
Legionellen - verursachen Lungenentzündungen und Pontiac-Fieber, der Verlauf der Krankheit kann für immunschwache Menschen lebensbedrohlich werden.
E. coli - verursacht unter anderem Magen-Darm-Komplikationen, Blinddarmentzündungen und Bauchfellentzündungen.
Pseudomonaden - gelten als Verursacher von Lungenentzündungen und Harnwegsinfekten, die besonders Menschen mit schwachem Immunsystem gefährlich werden können.
Filtrinchen empfiehlt für immungeschwächte Personen oder bei offenen Wunden den Pall-AquasafeTM Wassersterilfilter, der als Medizinprodukt zugelassen ist.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.medishop.de/aquasafe
In Deutschland ist das Leitungswasser bis zum Hausanschluß das bestkontrollierteste Lebensmittel.
Im Ausland ist das nicht so!
Das Leitungswasser im Ausland ist meist chlorhaltig, etwas Chlor und kurzfristig erhitztes Wasser reichen nicht aus, um die Bildung von Biofilm zu unterdrücken oder Legionellen sowie andere Bakterien wie zum Beispiel E-Coli zu beseitigen.
Der Biofilm, die darin befindlichen Amöben und Bakterien können nicht einfach so aus der Leitung gespült werden, da der Biofilm sehr hartnäckig an Rohren egal welcher Oberfläche/Material anhaftet. Das ist meist ein aufwändiges Verfahren.
Bei Leerständen müssen daher Duschen und Waschbecken regelmäßig betätigt werden um stehendes Wasser in den Leitungen zu vermeiden.
Vermiesen Sie den Legionellen und anderen Bakterien im Wasser den Sommer und geniessen Sie Ihren Urlaub unbeschwert.
Filbär empfiehlt den Pall KleenpakTM KAQF4 Duschkopf-Wasserfilter als Vorbeugung gegen alle Bakterien im Trinkwasser.